Am Samstag, dem 11. März 2017, veranstaltete die FF Ollersdorf i. Bgld. ihren zweiten Ausbildungstag. In der Zeit von 10:00 Uhr Vormittag bis 18:00 Uhr am Abend waren verschiedene theoretische und praktische Übungseinheiten geplant.
Der erste Teil bestand aus drei theoretischen Einheiten, und zwar
- Unterweisung in die neuen TETRA-Funkgeräte
- Beladepläne MTF, KLF und TLF
- Einsatzfahrerausbildung
In Summe wurden für diesen Teil ca. 2 Stunden aufgewandt.
In der Mittagspause gab es eine organisierte Kaltverpflegung zur Stärkung für die praktischen Übungen am Nachmittag.
Gestartet wurde mit der Einweisung in die Abwicklung einer örtlichen Suchaktion. Dazu wurde auch das aktuelle Schulungs-Video verwendet. Im Anschluss daran gab es eine konkrete Aufgabenstellung zur nun folgenden praktischen Übung, die der Einsatzleiter mit seinem Team zu lösen hatte. Dies war eine Suchaktion in einem abschüssigen und verwachsenen Waldgebiet, welche nach ca. 1 Stunde Sucharbeit erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Hauptaugenmerk lag hierbei auf der
- Organisation der Einsatzleitung mit den zuständigen Behörden (Polizei, BH, Bürgermeister)
- Organisation des Suchgebietes
- Organisation der Suchmannschaft
- Abwicklung der Suche im Suchgebiet
- Funkverkehr mit Lage- und Statusmeldungen
In Summe wurden für diesen Teil ca. 3 Stunden aufgewandt.
Den Abschluss bildete eine technische Übung im Bereich des Feuerwehrhauses. Es galt, aus einem verunfallten, brennenden Auto eine Person zu retten und in Folge den Fahrzeugbrand zu löschen. Weiters musste ein durch den Fahrzeugbrand entstandener Flurbrand bekämpft werden. Dazu speiste das KLF mittels TS12 das TLF mit Wasser aus dem Strembach über eine längere Zubringleitung. Abschliessend wurde das Unfallfahrzeug mittels TLF geborgen und sicher im Auftrag der Polizei abgestellt. Hauptaugenmerk lag hierbei auf der
- Organisation der Einsatzstelle
- Retten der Person
- Schulung der „neuen“ Maschinisten auf Pumpe und TLF (vor allem KfZ-Bergung und Abschleppen)
In Summe wurden für diesen Teil ca. 2 Stunden aufgewandt.
In der abschließenden Übungsbesprechung, in welcher der komplette Ausbildungstag nochmals besprochen wurde, wurden ausschließlich positive Eindrücke und Rückmeldung gewonnen. Obwohl der Tag lang und anstrengend war, wurde dies von keinem der Teilnehmer so empfunden.
Unisono wurde für das Jahr 2018 bereits beschlossen, diesen Übungstag wiederum abzuhalten.
Ein besonderer Dank gilt hier allen, die an der Vorbereitung und Umsetzung mitgewirkt haben.
Als Dank für die „geopferte“ Zeit, wurde ein gemeinsames Abendessen im Feuerwehrhaus eingenommen, welches, wie die Mittagsjause, von Kameraden organisiert wurde. Herzlichen Dank!
Anwesend: 22 Aktive Mitglieder /3 Jugendfeuerwehrmitglieder