Abschnittsübung des Abschnittes I Bezirk Güssing

 

Am Samstag, dem 5. November 2016, fand die jährliche Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes I in Ollersdorf i. Bgld. statt. Mit dabei waren die neun Wehren des Abschnittes – Wörterberg, Stinatz, Hackerberg, Ollersdorf, Olbendorf, Stegersbach, Bocksdorf, Heugraben und Rohr – sowie die neue Drehleiter aus Güssing. Insgesamt nahmen mehr als 110 Feuerwehrmitglieder mit 17 Fahrzeugen teil. Begrüßt werden konnte auch Bgm Bernd Strobl, der die Übung kritisch beobachtete. Den anwesenden Schaulustigen bot sich ein ansprechendes Szenario in zwei Teilbereichen:

 

Übungsannahme des ersten Bereiches war ein Brand im Wellnessbereich des Vitalhotel Strobl im Dachgeschoss. Da das Stiegenhaus nicht benützbar war, mussten die Atemschutz-Trupps über Leitern im Außenbereich die Einsatzstelle erreichen, vermisste Personen suchen und diese der Drehleiter Güssing zur Rettung übergeben. Weiters musste das Hotel evakuiert werden. Eine besondere Herausforderung dabei war die Einsatzstelle direkt an der Hauptstraße. Es musste leider festgestellt werden, dass die Autofahrer trotz Blaulicht und Lotsen teilweise rücksichtslos an den Einsatzfahrzeugen vorbeibrausten und somit eine deutliche Gefährdung der Mannschaften darstellten.

img_0380

Höhenrettung mittels Drehleiter

 

Übungsannahme des zweiten Bereiches war ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Dabei gab es einen Gefahrstoffaustritt aus einem Tankfahrzeug sowie Personenrettungen aus einem LKW und einem PKW. Der PKW musste mit hydraulischem Rettungsgerät komplett zerschnitten werden, um die verunfallte, eingeklemmte Person zu retten. Aufgrund des Gefahrstoffaustrittes war es auch notwendig, mehrere Ölsperren im Strembach zu errichten.

_dsc9246

Personenrettung unter SS2 – Gefährliche Stoffe Einsatz

 

Die Übungsplaner sowie der Abschnittskommandant, ABI Klaus Sabara aus Stegersbach, zeigten sich mit dem Verlauf der Übung zufrieden und stellten der Mannschaft in der abschließenden Übungsbesprechung ein positives Zeugnis über die erbrachten Leistungen aus. Im Rahmen der Übung wurden erstmalig die neuen, digitalen TETRA-Funkgeräte im Echteinsatz getestet.